Magnificat anima mea Dominum

Samstag, 9. Dezember 2023

St. Ägid

Ägidienplatz 3, Regensburg

Eine der zentralen Episoden des vorweihnachtlichen Geschehens setzt in diesem Jahr das Thema für das traditionelle Adventskonzert des Ensembles „…sed vivam!“.

Als Maria ihre Base Elisabeth besucht, empfängt die sie prophetisch und ehrfürchtig als „Mutter meines Herrn“. Maria antwortet mit einem Danklied, das als Magnificat zum Zentrum der Marienverehrung und zu einem der wichtigsten Sujets der Kirchenmusik wurde.

So stehen zwei Vertonungen des Magnificat von Leonhard Lechner und seinem Lehrer Orlando di Lasso am Anfang und Ende dieses Konzerts.

Dazwischen erklingen Werke von Komponisten aus Spanien, England und Deutschland, die ihre Verehrung für die Mutter Gottes auf vielfältige und abwechslungsreiche Weise zum Klingen bringen: mal besinnlich-meditativ, mal tänzerisch-fröhlich.

Den festlichen Rahmen des Konzertes bietet die traditions-reiche ehemalige Deutschordenskirche St. Ägid.

Vorankündigung:

Plus ultra!

Höhenflüge in der Musik der Renaissance

Samstag, 27. Januar 2023

Spiegelsaal, ehemalige fürstbischöfliche Residenz

Residenzplatz 1, Eichstätt 

In der beginnenden Neuzeit war ganz Europa im Höhenflug. Von der Entdeckung Amerikas bis zur Medienrevolution des Gutenberg’schen Buchdrucks: das Wissen und Denken der Menschheit explodierte geradezu, und der Geist der Renaissance machte den Menschen zum Maß aller Dinge.

Kunst und Kultur erreichen neue Höhepunkte, und auch der Musik verleiht der geistige Aufbruch des 15. und 16. Jahrhunderts Flügel: neue Klangfarben und ungeahnte Virtuosität. Das Konzert des Ensembles „...sed vivam!“ bietet musikalische Höhenflüge vom „Vivat!“ prächtiger Festmusiken bis zum klingenden „Abgehobensein“ des Herzens bei Liebesliedern – und Kompositionen, in denen die leiblichen Genüsse des Essens und Trinkens in den höchsten Tönen gepriesen werden.

In der Rolle der Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian bleibt die Kulturpreis-trägerin Eva Sixt mit beiden Beinen auf dem Boden und kommentiert ebenso kenntnisreich wie humorvoll die menschlichen, künstlerischen und musikalischen Höhenflüge.